Statement on energy evaluation of feeds for pigs based on metabolisable energy versus net energy

This statement is a comprehensive presentation of the scientific arguments and aspects relevant to practical feeding and formulation of rations and compound feeds which are important in evaluating feeds for pigs on the basis of metabolisable energy (ME) and net energy (NE).

The ME indicates the capacity of a feed to provide energy for the animal’s metabolism. The NE additionally includes the nutrient-specific heat losses occurring in the metabolism and represents the retained energy (RE) in the growing animal. However, because the extent of these losses is not constant, especially for protein, and the energy requirements for basal metabolism, gestation, thermoregulation and physical activity must be expressed as equivalents to RE, this leads to problems or inaccuracies. The RE as part of performance prediction is therefore only partly successful with a NE system. Only by knowing the composition of the ration, especially its protein and amino acid contents, and the animal’s characteristics, notably protein deposition capacity, is it possible to predict growth, body composition and nutrient excretion.

Weiterlesen

AfBN – Stellungnahme zur energetischen Futterbewertung beim Schwein auf Basis Umsetzbarer Energie versus Nettoenergie

Zusammenfassung

Die vorliegende Stellungnahme ist eine umfassende Darlegung der wissenschaftlichen Argumente sowie der für die praktische Fütterung und Rationsgestaltung relevanten Aspekte, die bei der Futterbewertung beim Schwein auf der Basis der Umsetzbaren Energie (ME) und der Nettoenergie (NE) von Bedeutung sind.  Weiterlesen

Stellungnahme zur Unerlässlichkeit von Tierversuchen und zur Eignung von Ersatzmethoden in der Tierernährungsforschung

Synopse

Unsere Gesellschaft hat hohe Erwartungen an die globale Ernährungssicherheit, die Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit sowie den damit verbundenen Schutz der Nutztiere, der natürlichen Ressourcen und der Umwelt. Diesen Erwartungen gerecht zu werden setzt Forschungsaktivitäten der Tierernährung voraus. In der Tierernährungsforschung werden sowohl Tierversuche durchgeführt als auch Ersatzmethoden entwickelt und verwendet. Stehen geeignete Ersatzmethoden nicht zur Verfügung, sind Tierversuche unerlässlich. Planung und Durchführung von Tierversuchen folgen der Maxime, Belastungen der Versuchstiere auf ein möglichst geringes Maß zu beschränken.

GFE Stellungnahme Tierversuche [PDF]

Weiterlesen