Die Tierernährung ist eine angewandte Wissenschaftsdisziplin. Ihr Gegenstand war und ist die Erarbeitung von Grundlagenwissen in Physiologie, Chemie und physiologischer Chemie der Nutztiere. Das Ziel ist die Optimierung ihrer Versorgung zur verbesserten Effizienz der Erzeugung von Lebensmitteln, Gesunderhaltung der Tiere sowie bestmögliche Nutzung der eingesetzten Ressourcen. Langjährige Forschungsergebnisse zur Quantifizierung der Nährstoff- und Energieansprüche der Nutztiere werden in Fachgruppen erarbeitet und zur Umsetzung in die Praxis dokumentiert und ständig aktualisiert.
Durch die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie der Haustiere (GEH, im Jahr 1987 umgewandelt in die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie = GfE) wurde im Jahr 1975 der Ausschuss für Bedarfsnormen (AfBN) mit der Zielstellung gegründet, ausgehend vom internationalen Stand der Wissenschaft, Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Nutztiere zu erarbeiten. Die ursprünglich formulierte Aufgabenstellung wurde später auch auf Heimtiere, die Futterwertschätzung und die Erarbeitung von methodischen Anleitungen erweitert. Nachfolgend werden Arbeitsweise und Ergebnisse der Arbeiten des AfBN dargestellt.
Fütterungsnormen [PDF]